- groß
- • großgrö|ßer, größ|te– größer als (Mathematik; Zeichen >)– groß[en]teils, größer[e]nteils, größtenteilsI. Kleinschreibung:a) {{link}}K 74{{/link}}: ihr Haus war am größtenb) {{link}}K 89{{/link}}: die großen Ferien– auf große Fahrt gehen– Kapitän auf großer Fahrt (Seewesen)– das große Einmaleins– das große Latinum– das große Los– die große Pause– die große (vornehme) Welt– auf großem Fuß (umgangssprachlich für verschwenderisch) leben– etwas an die große Glocke hängen (umgangssprachlich für überall erzählen)– einen großen Bahnhof (umgangssprachlich für feierlichen Empfang) bekommen– im großen GanzenII. Großschreibung:a) {{link}}K 72{{/link}}: etwas, nichts, viel, wenig Großes– Groß und Klein (auch für jedermann)– Große und Kleine, die Großen und die Kleinen– im Großen und Ganzen– im Großen (en gros) einkaufen– vom Kleinen auf das Große schließen– ein Zug ins Große– im Großen wie im Kleinen treu sein– das Größte (umgangssprachlich für sehr gut) wäre, wenn ...– ein gutes Fußballspiel ist für ihn das Größte– er ist der Größte (umgangssprachlich für ist unübertroffen)b) {{link}}K 134{{/link}}, {{link}}K 140{{/link}} und {{link}}K 150{{/link}}: Otto der Große (Abkürzung d. Gr.), Genitiv: Ottos des Großen– der Große Schweiger (Moltke)– der Große Teich (umgangssprachlich für Atlantischer Ozean)– der Große Belt– der Große Wagen, der Große Bär (Sternbilder)– die Große Strafkammer– die Große Mauer (in China)– der Große Rat (schweizerisch das Kantonsparlament)c) {{link}}K 89{{/link}}: der D✓Große oder große Lauschangriff– die D✓Große oder große Anfrage (im Parlament)– die D✓Große oder große Koalition– die D✓Große oder große KreisstadtIII. Schreibung in Verbindung mit Verben:– groß herauskommen– jemanden groß herausbringen– groß schreiben (in großer Schrift schreiben), aber großschreiben (mit großem Anfangsbuchstaben schreiben; sehr wichtig nehmen)– großtun (prahlen)– Kinder großziehen (aufziehen)– D✓groß klicken oder großklicken (EDV durch Anklicken vergrößern)IV. Getrennt- oder Zusammenschreibung bei nicht übertragener Bedeutung in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien {{link}}K 58{{/link}}:– ein D✓groß angelegter oder großangelegter Plan– ein D✓groß gemusterter oder großgemusterter Stoff– ein D✓groß gewachsener oder großgewachsener Junge– ein D✓groß karierter oder großkarierter MantelV. In Straßennamen gilt Getrennt- u. Großschreibung {{link}}K 161{{/link}} und {{link}}K 162{{/link}}:– Große Bockenheimer Straße– Große Riedgasse– In der Großen Heide
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
См. также в других словарях:
groß — groß … Kölsch Dialekt Lexikon
Groß — Grōß, größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. I. Absolute, die Quantität, das Maß der Ausdehnung zu bezeichnen. Der Garten ist zehen Quadrat Ruthen groß. Wie groß ist der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Groß — ist Gross, ein andere Schreibweise für die Messeinheit Gros Gross Income, eine Bezeichnung für Nettohonorarumsatz Gross Rating Point, ein Begriff aus der Mediaplanung ein Familienname: siehe Groß (Familienname) ein Ortsname: Groß (Bad Hindelang) … Deutsch Wikipedia
groß — tun (sprechen): angeben oder: große Reden führen. Verwandt damit ist die Wendung ein großes (hohes) Tier sein: eine hohe Stellung bekleiden, aber auch im Sinne von sich wichtigtuerisch benehmen gebraucht, ⇨ Tier.{{ppd}} In dieser wie in vielen … Das Wörterbuch der Idiome
groß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schwer • stark • kräftig • großartig • toll • … Deutsch Wörterbuch
groß — Adj. (Grundstufe) eine bestimmte Höhe, Länge, Breite aufweisend, Gegenteil zu klein Beispiele: Er ist zwei Meter groß. Diese Hose ist mir zu groß. groß Adj. (Grundstufe) von hoher Anzahl Beispiel: Ich habe eine große Familie. Kollokation: eine… … Extremes Deutsch
groß — 1. Wir haben einen großen Garten. 2. Wie groß sind Sie? 3. Die Jacke ist mir zu groß. 4. Wenn die Kinder groß sind, haben wir wieder mehr Zeit. 5. Ich habe keinen großen Hunger … Deutsch-Test für Zuwanderer
groß — groß: Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter ↑ Grieß und 1↑ Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen… … Das Herkunftswörterbuch
Groß [3] — Groß, 1) Rudolf Grabriel, Freiherr von, Jurist und Staatsmann, geb. 28. Okt. 1822 in Weimar, wurde 1867 zum Rat beim Oberappellationsgericht Jena ernannt und 1871 in das weimarische Staatsministerium berufen, dessen Vorsitz er 1890 als Staats und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
groß — Adj std. (9. Jh.), mhd. grōz, ahd. grōz, as. grōt Stammwort. Aus wg. * grauta Adj. groß , auch in ae. grēat, afr. grāt. Daneben steht anord. grautr Grütze , so daß von einer Bedeutung grob gemahlen auszugehen ist. Dieses zu g. * greut a zerreiben … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache